Elegante Beleuchtung

Früher konnten sie sich nur wenige leisten: Kronleuchter waren Zeichen von Herkunft und Wohlstand, wenn sie abends etwa prächtige Palazzi in Orte der Geselligkeit und des Tanzes verwandelten. Noch heute erscheinen sie majestätisch, und ihre Herstellung erfordert viel Können. Lange Zeit hing der weltgrößte Lüster im Wiener Rathaus. Zur Pariser Weltausstellung 1878 gefertigt, bringt er über drei Tonnen auf die Waage, bei einem Durchmesser von fünf Metern. Doppelt so groß ist der heutige Rekordhalter. Der Kronleuchter der Scheich-Zayid-Moschee ist zwölf Tonnen schwer, bestückt mit rund 15.500 dimmbaren LEDs und Swarowski-Kristallen.
Eines hat sich nicht verändert: Kronleuchter verleihen auch den eigenen vier Wänden Glanz. Festliches Licht an der Tafel ist gerade sehr angesagt. Von majestätisch bis minimalistisch - ARTEMIDE bietet eine große Bandbreite an einzigartigen Leuchten, die für eine besondere Atmosphäre sorgen.
Wie gut El Porís zu modernen Interieurs passt, zeigt der Empfangsraum des Château Bélair-Monange . Dort prangt ein skulpturaler Kronleuchter, der ebenso leicht wie präsent auftritt. Mit seinen E27-Fassungen bietet er völlige Freiheit bei der Wahl der Leuchtmittel.
Der gleichfalls minimalistische Zephyr lässt sich dank seiner modularen Elemente beinahe beliebig variieren und perfekt an den Raum anpassen. Sein zylindrischer Diffusor aus transparentem, mundgeblasenem Glas garantiert Licht ohne Blendung. Das gilt auch für Veil, einer zeitgemäßen Interpretation des klassischen Kronleuchters, bei dem ein High-Tech-Diffusor das Licht streut. Wie ein zarter Schleier liegt er über den elf Armen des Kronleuchters, der so opulent wie minimalistisch zugleich auftritt.
Zu einer ganzen Familie gewachsen ist Unterlinden, gestaltet von Herzog & de Meuron. Ihre zweieinhalb Meter langen Kabel erlauben immer neue Konfigurationen. Ein Ringlüster verleiht der Leuchte eine festliche Note. Die einzelnen Leuchtenkörper aus Aluminium- oder Messingdruckguss spielen mit der Oxidation, die durch eine Klarlackierung gestoppt wird und so Unikate in Serie schafft. Bei nh bildet eine Glaskugel, die mit einer Aufhängung und einem beweglichen Ring aus gebürstetem Messing kombiniert wird, das Grundelement der Leuchtenfamilie. Aus der Beweglichkeit ergibt sich eine Vielzahl an Positionierungsmöglichkeiten. Das Design der nh ist schlicht, zugleich aber auch äußerst elegant und poetisch. Besonders edel wirken die Materialien, die Tradition und Innovation miteinander vereinen.
Ein moderner Klassiker ist Mercury, jene fliegenden Kieselsteine, die als leuchtende Wolken unter der Decke surfen und beindruckende Konstellationen ergeben: Kronleuchter einer neuen Zeit.